Public Private Partnership(ppp)v.Dr.Vera Slupik c Kommentar

"Privat vor Staat" und "Rekommunalisierung" sind die
Eckpunkte der Debatte über Zusammenarbeit, Kooperation und gemeinsame Vorhaben von staatlichen und privaten Initiatoren auf kommunaler, regionaler und Landesebene, aber auch im Bund generell und international.
Es gibt eine ganze Reihe von Beispielen, die zeigen, daß
solche Zusammenarbeit durchaus nicht erfolgreich sein muß. Das Gegenteil ist generell aber der Fall.
Dort, wo Öffentliche und Private gemeinsam handeln,
dürfte die Erfolgschance ungleich höher sein als
bei separatem Handeln, weil quasi eine Interessenver-
doppelung stattfindet und die Kontrollmöglichkeiten
steigen, die Mißerfolge verhindern können.Deshalb stehen
die betroffenen Wissenschaften solchen Vorhaben generell
eher weniger kritisch gegenüber(Siehe b. Gabler). Wegen
des höheren Interesses in Medien und Bevölkerung
sind häufig auch Korrekturmöglichkeiten gegeben.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Kommentar zu: OLG Bremen...
Das Oberlandesgericht Bremen hält die Beschwerde gegen ein...
ic - 13. Apr, 16:04
Kommentar zu :Hadrowicz,...
Die Verfasserin stellt in rechtsvergleichender Sicht...
ic - 20. Okt, 15:46
BAG Urt. v. 25.4.2024...
Das Erfurter Gericht hat entschieden, daß ein Bewerber, der...
ic - 19. Aug, 09:15
BGH, Beschluß v.11.6.2024-...
Rechtsfrage ist, die auch dem Europäischen Patentamt, in...
ic - 4. Aug, 17:06
BGH, Beschluß v. 9.11.2023...
Auch das selbständige Beweisverfahren fällt unter die Geheimnisstreitsachen. ..
ic - 2. Jan, 01:01

Links

Suche

 

Status

Online seit 5269 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Apr, 08:40

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren